So läufts ab

Die Chemie-Olympiade besteht aus drei Runden sowie Vorbereitungsveranstaltungen. 

 

Erste Runde: Anmeldung

Besteht aus einem 40-minütigen Multiple-Choice-Test über Grundkenntnisse in der allgemeinen Chemie. Pro Jahr machen rund 500 Jugendliche aus der ganzen Schweiz mit. Die 60 besten Schüler:innen schaffen den Sprung in die zweite Runde.

 

Erstes Vorbereitungswochenende

Ende November werden die für die zweite Runde qualifizierten Schüler:innen zu einem Wochenende an die Universität Basel eingeladen.

 

Die Grundkenntnisse in der Chemie werden vertieft und die Grundlagen für fortgeschrittene Themen vermittelt. Die Vorlesungen, die von Professor:innen und Doktorand:innen gehalten werden, sind kurz und interaktiv.

 

Darüber hinaus bleibt Zeit für Laborbesuche und den Austausch zwischen den Teilnehmenden.

 

Zweite Runde: Zentralprüfung

Die zweite Runde ("Zentralprüfung") findet an einem Wochenende Mitte Januar an der Universität Bern statt.

 

Neben der Prüfung am Samstag besuchen die Teilnehmenden auch die Forschungslabore der Uni Bern und profitieren von Vorträgen von Forschenden zu aktuellen Forschungsthemen. 

 

Die Prüfung selbst dauert drei Stunden und besteht aus zehn bis zwölf theoretischen Problemen. Diese Probleme decken ein breites Spektrum von Themen ab, bei denen die Kandidat:innen nicht in der Lage sein müssen, alles zu lösen: So können sich die Teilnehmenden auf ihre individuellen Stärken und Kenntnisse konzentrieren.

 

Die 16 Besten werden dann ausgewählt und als Finalisten/-innen für die nächste Runde eingeladen.

 

Weitere Vorbereitungswochenenden

EPF Lausanne

Anfang Februar werden die Finalist:innen zu einem Vorbereitungswochenende an der EPF Lausanne eingeladen. Nach einer kurzen Vorlesung über die Theorie der Laborarbeit lösen sie individuell praktische Aufgaben im Labor, darunter Titrationen und organische Synthesen, begleitet durch die Freiwilligen der Chemie-Olymnpiade. 

 

Universität Zürich

Im März werden die Finalist:innen für 2 Tage an die Universität Zürich eingeladen, um ihre Kenntnisse in theoretischen Aspekten der Chemie zu erweitern. Dieser Teil beinhaltet keine Laborarbeit, sondern kurze theoretische Kurse zur Lösung fortgeschrittener chemischer Probleme. 

 

An diesen Vorbereitungswochenenden können die Jugendlichen nicht nur ihre chemischen Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktisches Lernen vertiefen, sondern auch einen Einblick in verschiedene Universitäten erhalten und sich mit Forschenden austauschen.

 

Dritte Runde: Finalwoche

Die Vorbereitung auf die Finalprüfung dauert eine halbe Woche und findet in der Woche nach Ostern an der ETH Zürich statt.

 

Von Dienstag bis Donnerstag werden den Teilnehmenden fortgeschrittene Themen in Theorie und Praxis vermittelt. Der Freitag ist für die theoretische Prüfung am Morgen und die praktische Prüfung im Labor am Nachmittag reserviert.

 

Während der Abschlusszeremonie am Samstagmorgen werden die Gewinner:innen der Chemie-Olympiade bekannt gegeben. Wer Gold gewinnt, vertritt die Schweiz an der Internationalen Chemie-Olympiade. Die vier Jugendlichen werden bis dahin noch einige maßgeschneiderte Vorbereitungen erhalten.

 

Internationale Chemie-Olympiade

Die Internationale Chemie-Olympiade ist ein jährlicher Chemie-Wettbewerb für Gymnasiast:innen aus aller Welt. Die Veranstaltung dauert in der Regel zehn Tage und wird jeden Sommer in einem anderen Land ausgetragen.

 

Die teilnehmenden Länder stellen je vier Schüler:innen und zwei Mentoren. Einer der Tage ist der praktischen Prüfung und einer der theoretischen Prüfung gewidmet. Beide dauern je 5 Stunden. An Tagen ohne Prüfung werden Besichtigungen und Aktivitäten vom Gastgeberland organisiert.

 

Am wichtigsten ist, dass die Teilnehmenden mit anderen Studierenden aus der ganzen Welt interagieren, Freundschaften schließen und so ein internationales Netzwerk unter vielversprechenden jungen Chemiker:innen aufbauen können.

 

Mehr als ein Wettbewerb

Der Wettbewerb ist aber nicht nur ein Auswahlverfahren, sondern bringt auch Gleichgesinnte zusammen, die eine gemeinsame Begeisterung für die Chemie haben. Ebenso bringen wir den Schüler:innen Themen der Chemie näher, welche über den Gymnasial-Stoff hinausgehen.

 

Die Teilnahme ist gratis: Während des gesamten Wettbewerbs übernehmen die Organistoren alle notwendigen Kosten für die Jugendlichen. Darin enthalten sind Reisekosten für den ÖV, Verpflegung und Unterkunft.

Fürstentum Liechtenstein

In Absprache mit dem Schulamt Liechtenstein ist die Schweizer Chemie-Olympiade auch für die Auswahl und Ausbildung von Schüler:innen aus dem Fürstentum für ihre Teilnahme an der IChO zuständig.

 

Die Schüler:innen nehmen unter den gleichen Bedingungen an den gleichen Prüfungen und an den gleichen Vorbereitungsveranstaltungen teil, werden jedoch in einer separaten Rangliste geführt. Die zehn Besten aus der ersten Runde werden zum Basler Wochenende und zur zweiten Runde eingeladen, wo die vier Finalist:innen für die weitere Vorbereitung und das nationale Finale ausgewählt werden, wo sie ihr Ticket für die IChO sichern können.