Chemie
Verband
Chlorproduktion in der Küche
Chlor – ein Gas, das giftig ist und als Desinfektionsmittel beispielsweise in Schwimmbädern eingesetzt wird. Wusstest du aber auch, du es in kleinen Mengen gefahrlos selbst herstellen kannst?
Die Chemie-Olympiade will Jugendliche für Chemie begeistern und zusammenbringen. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung: Erkennen und ermutigen Sie junge Talente. Und helfen Sie, Ihre Schüler:innen zu infomieren, zu motivieren und zu coachen.
Teilnahme der ganzen Klasse auf Initiative der Lehrperson:
Online oder in Papierform
Selbstständige Teilnahme Schüleri:innen
Online möglich
Notwendiges Niveau:
Grundkenntnisse und Freude an Chemie
Zeitaufwand Lehrperson:
40 Minuten
Wann kann man sich anmelden?
Die nächste Chemie-Olympiade beginnt mit dem 1. Runden-Test im August 2023.
Wie kann man sich anmelden?
Sie registrieren sich und Ihre Klasse online für den Wettbewerb. Die Schüler:innen schreiben den Test online oder in Papierform. Die nächste Chemie-Olympiade beginnt mit dem 1. Runden-Test im August 2023.
Wie lange dauert der Test?
Der Multiple-Choice-Test dauert 40 Minuten und kann online oder auf Papier gelöst werden. Hier finden sich alte Prüfungen zum Vergleich.
Hier finden Sie Nützliches für Ihren Unterricht:
Experimente, Prüfungsfragen, Literaturhinweise, Skripte, Tipps und Tricks und vieles mehr.
Chemie
Verband
Chlor – ein Gas, das giftig ist und als Desinfektionsmittel beispielsweise in Schwimmbädern eingesetzt wird. Wusstest du aber auch, du es in kleinen Mengen gefahrlos selbst herstellen kannst?
Verband
Philosophie
Biologie
Chemie
Geographie
Mathematik
Physik
Wirtschaft
Linguistik
Der Winter ist da und wir verbringen mehr Zeit in Innenräumen. Was gibt es da Schöneres als sich mit Freunden und einer heissen Schoggi in ein Gesellschaftsspiel zu vertiefen? Hier unsere Spieltipps, sortiert nach Olympiadenfach.
Verband
Philosophie
Biologie
Chemie
Informatik
Mathematik
Physik
Sechs von zehn Olympiaden starten jetzt ins neue Wettbewerbsjahr. Kennst du dich mit Molekülen, Grammatik oder Plattentektonik aus? Vor Formeln und tiefgründigen Fragen schreckst du nicht zurück? Die Fragen in diesem Quiz geben dir einen kleinen Vorgeschmack auf unsere Wettbewerbe.
Verband
Linguistik
Philosophie
Robotik
Physik
Biologie
Chemie
Informatik
Mathematik
Von Lissabon bis Yerevan, von der Isle of Man bis Dortmund: Die internationalen Wissenschafts-Olympiaden finden dieses Jahr an den verschiedensten Orten statt. In diesem Rätsel sind die Sprichwörter einiger Gastgeberländer ziemlich durcheinander gekommen.
Verband
Physik
Chemie
Informatik
Mathematik
Robotik
Man versteht nur, was man tut, und Worte ohne Erfahrung sind bedeutungslos. Diese beiden Zitate beschreiben das Berzelius-Projekt in wenigen Worten: Es geht ums Experimentieren. Und das mit ausleihbaren Hightech-Geräten für Maturaarbeiten und mehr.
Verband
Chemie
Biologie
Geographie
Informatik
Mathematik
Physik
Robotik
The Summer School of Science gives highly motivated high school students an an opportunity to work on real scientific projects and promote career paths related to the natural sciences. Apply now and spend the summer doing science in Croatia!
Chemie
Verband
Die Chemie-Olympiade präsentiert: Fünf Experimente, mit denen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern wissenschaftliche Methoden vermitteln können. Sie eignen sich sowohl für die Schule wie auch für zuhause, denn das nötige Material stammt grösstenteils aus der Küche.
2021 nahmen über 170 Schulen bei den Olympiaden teil. Wann sind Sie dabei?
Sie fördern Begabungen Ihrer Schüler:innen zusätzlich zum Schulunterricht – mit kleinem Zeitaufwand.
Sie legen vielleicht den Grundstein für ein Studium oder eine Karriere in Chemie – was oft der Fall ist.
Sie motivieren zur Veränderung: Ihre Schüler:innen entdecken unbekannte Perspektiven oder ungeahnte Talente.
Sie erfahren, wo Ihre Schüler:innen stehen – im nationalen und im internationalen Vergleich.
Sie dürfen stolz sein: auf die Leistungen Ihrer Schüler:innen, auf das Engagement Ihrer Schule – und auf Ihren Beitrag.
Sie sind für die Motivation der Schüler:innen verantwortlich.
Sie veranlassen den ersten Test. Das geht ganz bequem – während des Unterrichts oder als Hausaufgabe. Der Test dauert 40 Minuten und kann online oder in Papierform gelöst werden.
Sie registrieren sich und Ihre Klasse online für den Wettbewerb. Die Schüler:innen schreiben den Test online, deren Resultate können Sie ebenfalls online einsehen. Einsendeschluss der ersten Runde ist der 14. Oktober 2022.
Falls Sie den Test in Papierform machen möchten, können Sie ihn hier herunterladen. Antwort- und Lehrerblätter dazu wurden im Mailing verschickt.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrerblätter für Lehrpersonnen personalisiert sind und nicht innerhalb von Fachschaften geteilt werden sollten. Die dazugehörigen Antwortblätter sind mit QR-Code verlinkt. Bitte kopieren Sie Ihre Antwortblätter in der benötigten Auflage für alle Teilnehmenden in Ihrer/n Klasse(n).
Falls Sie die Prüfung auf Papier durchführen möchten und keine oder zu wenig personalisierte Lehrer- mit Antwortblätter erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte hier.
Bitte schicken Sie die ausgefüllten Lehrer- und Antwortblätter Ihrer Teilnehmenden an folgende Adresse:
Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Besten Dank für ihre Unterstützung!
Der Wettbewerb ist in drei Runden aufgeteilt. Details zu den einzelnen Runden finden Sie hier.
Besuch einer Schweizer oder Liechtensteinischen Schule
Noch nicht an einer Universität oder Fachhochschule eingeschrieben
Kein Alterslimit für die erste Runde; für die Teilnahme ab der zweiten Runde: frühestens am 1. Juli 2003 geboren
Die Teilnahme empfiehlt sich für Schüler und Schülerinnen, welche bereits 1-2 Jahre Chemieunterricht auf der Sekundarstufe II besucht haben. Die Teilnahme an der Chemie-Olympiade steht jedoch allen interessierten und motivierten Jugendlichen offen.
Falls Sie sich ein Bild machen wollen, finden Sie hier Prüfungen der vergangenen Jahre.
Wir haben das Ziel, allen Jugendlichen eine faire und barrierefreie Teilnahme zu ermöglichen. Auch Jugendliche mit einer körperlichen Beeinträchtigung, Behinderung oder chronischen Krankheit sollen von unserem Bildungsangebot profitieren und bestmöglich gefördert werden. Wir bitten Sie oder die betroffenen Jugendlichen, sich mit uns in Kontakt zu setzen, um gemeinsam eine individuelle Lösung auszuarbeiten.
Die Teilnahme ist gratis: Während des gesamten Wettbewerbs übernimmt die SwissChO alle notwendigen Kosten für die Studierenden. Darin enthalten sind Reisekosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (2. Klasse), Verpflegung und Unterkunft.
Ja, es gibt 9 weitere Wissenschafts-Olympiaden in Biologie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft.