Ihre Schüler:innen an der Olympiade

Die Chemie-Olympiade will Jugendliche für Chemie begeistern und zusammenbringen. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung: Erkennen und ermutigen Sie junge Talente. Und helfen Sie, Ihre Schüler:innen zu infomieren, zu motivieren und zu coachen.

 

 

Mitmachen

1.

Wann kann man sich anmelden?

Die Anmeldung ist vom 12. August 2024 bis am 18. Oktober 2024 offen. Jetzt anmelden

 

2. 

Wie kann man sich anmelden?

Sie registrieren sich und Ihre Klasse online für den Wettbewerb. Die Schüler:innen schreiben den Test online oder in Papierform. Einsendeschluss des Tests ist der 18. Oktober 2024. 

 

3.

Wie lange dauert der Test?

Der Multiple-Choice-Test dauert 40 Minuten und kann online oder auf Papier gelöst werden. Hier finden sich alte Prüfungen zum Vergleich. 

 

Informiert bleiben

Schulversand für Lehrpersonen

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, wenn Sie in Zukunft jährlich per Email über den Start der Chemie-Olympiade informiert werden möchten. Falls Sie die Informationen lieber per Briefpost erhalten möchten, merken Sie dies bitte im Nachrichtenfeld an. Abonnieren Sie ausserdem den Newsletter, um viermal im Jahr Updates über die Resultate und andere News der Wissenschafts-Olympiaden zu erhalten.

Arrow Down

FAQ

Wieso soll ich meine Schüler:innen anmelden?

Weil Sie damit einen wertvollen Beitrag leisten.

  • Sie fördern Begabungen Ihrer Schüler:innen zusätzlich zum Schulunterricht – mit kleinem Zeitaufwand.
  • Sie legen vielleicht den Grundstein für ein Studium oder eine Karriere in Chemie – was oft der Fall ist.
  • Sie motivieren zur Veränderung: Ihre Schüler:innen entdecken unbekannte Perspektiven oder ungeahnte Talente.
  • Sie erfahren, wo Ihre Schüler:innen stehen – im nationalen und im internationalen Vergleich.
  • Sie dürfen stolz sein: auf die Leistungen Ihrer Schüler:innen, auf das Engagement Ihrer Schule – und auf Ihren Beitrag.

Was ist meine Aufgabe?

  • Sie sind für die Motivation der Schüler:innen verantwortlich.

  • Sie veranlassen den ersten Test. Das geht ganz bequem – während des Unterrichts oder als Hausaufgabe. Der Test dauert 40 Minuten und kann online oder in Papierform gelöst werden.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Sie registrieren sich und Ihre Klasse online für den Wettbewerb. Die Schüler:innen schreiben den Test online, deren Resultate können Sie ebenfalls online einsehen.  

 

 

Besten Dank für ihre Unterstützung!

 

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Der Wettbewerb ist in drei Runden aufgeteilt. Details zu den einzelnen Runden finden Sie hier.

 

Was sind die Teilnahmebedingungen für meine Schüler:innen?

  • Besuch einer Schweizer oder Liechtensteinischen Schule

  • Noch nicht an einer Universität oder Fachhochschule eingeschrieben

  • Kein Alterslimit für die erste Runde; für die Teilnahme ab der zweiten Runde: frühestens am 1. Juli 2004 geboren

Welches Niveau braucht’s für die Olympiade?

Die Teilnahme empfiehlt sich für Schüler und Schülerinnen, welche bereits 1-2 Jahre Chemieunterricht auf der Sekundarstufe II besucht haben. Die Teilnahme an der Chemie-Olympiade steht jedoch allen interessierten und motivierten Jugendlichen offen.

 

Wie kann ich meine Schüler:innen auf den Wettbewerb vorbereiten?

Es braucht keine spezielle Vorbereitung für die 1. Runde.

Falls Sie sich ein Bild machen wollen, finden Sie hier Prüfungen der vergangenen Jahre.

 

Können Schüler:innen mit einer Beeinträchtigung teilnehmen?

Wir haben das Ziel, allen Jugendlichen eine faire und barrierefreie Teilnahme zu ermöglichen. Auch Jugendliche mit einer körperlichen Beeinträchtigung, Behinderung oder chronischen Krankheit sollen von unserem Bildungsangebot profitieren und bestmöglich gefördert werden. Wir bitten Sie oder die betroffenen Jugendlichen, sich mit uns in Kontakt zu setzen, um gemeinsam eine individuelle Lösung auszuarbeiten.

 

Wieviel kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme ist gratis: Während des gesamten Wettbewerbs übernimmt die SwissChO alle notwendigen Kosten für die Studierenden. Darin enthalten sind Reisekosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (2. Klasse), Verpflegung und Unterkunft.

 

Gibt es auch andere Wissenschafts-Olympiaden?

Ja, es gibt 10 weitere Wissenschafts-Olympiaden in Astronomie, Biologie, Geographie, Informatik, LinguistikMathematik, Philosophie, PhysikRobotik und Wirtschaft.

 

Unterrichtsmaterial

Verband

Biologie

Chemie

Geographie

Mathematik

Physik

Robotik

Jetzt anmelden für den MINT-Tag der Universität Bern

Bist du von Naturwissenschaften fasziniert und möchtest wissen, wie deine Zukunft aussehen könnte? Kennst du Jugendliche, die sich für ein Studium in einem naturwissenschaftlichen Fach interessieren? Beim MINT-Tag am 4.3.2025 gibt's spannende Einblicke.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Mathematik

Physik

Informatik

Die Wissenschafts-Olympiaden 2024/2025 - los geht's!

Das neue Schuljahr ist die Chance, an den Wissenschafts-Olympiaden in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft teilzunehmen. Wissen, Reisen und Freunde warten! Die Termine im Überblick in der neuen Agenda.

Chemie

Bestimmung des Magnesium- und Kalziumgehalts in Brausetabletten

Sie suchen noch ein Experiment für Ihren Chemieunterricht? Die Chemie-Olympiade kommt zu Hilfe! Die Freiwilligen haben ein Experiment aus der Finalrunde in drei unterrichtsgerechte Häppchen aufgeteilt - dies ist der dritte und letzte Teil.

Chemie

Bestimmung des Magnesiumgehalts in Magnesiumtabletten

Sie suchen noch ein Experiment für Ihren Chemieunterricht? Die Chemie-Olympiade kommt zu Hilfe! Die Freiwilligen haben ein Experiment aus der Finalrunde in drei unterrichtsgerechte Häppchen aufgeteilt, die in nächster Zeit hier veröffentlicht werden. Dies ist Teil 2.

Chemie

Experimentieren in Saus und Braus

Sie suchen noch ein Experiment für Ihren Chemieunterricht? Die Chemie-Olympiade kommt zu Hilfe! Die Freiwilligen haben ein Experiment aus der Finalrunde in drei unterrichtsgerechte Häppchen aufgeteilt, die in nächster Zeit hier veröffentlicht werden. Teil 1: Qualitative Analyse von Brausetabletten.

Chemie

A chemical crossword puzzle

October is nobel prize season. The perfect time to revisit the crossword about nobel prizes in chemistry which the Chemistry Olympiad created for this year's OlyDay. Whether you are a chemistry teacher looking for a fun activity for the last lesson of the day or just want to learn more - try it!

Chemie

Verband

IChO 2023: Mit Andrin durch die praktische Prüfung

Heute fand auf dem Hönggerberg in Zürich die praktische Prüfung der Internationalen Chemie-Olympiade statt. TeleZüri hat den 18-Jährigen Usterner Teilnehmer Andrin begleitet und Prof. Wendelin Stark gefragt, was die IChO 2023 der Schweiz und der ETH bringt.

Verband

Chemie

Chlorproduktion in der Küche

Chlor – ein Gas, das giftig ist und als Desinfektionsmittel beispielsweise in Schwimmbädern eingesetzt wird. Wusstest du aber auch, du es in kleinen Mengen gefahrlos selbst herstellen kannst?

Teilnehmende der Mathematik-Olympiade spielen das Berner Spiel Tichu.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Geographie

Mathematik

Physik

Wirtschaft

Linguistik

Olympische Gesellschaftsspiele

Der Winter ist da und wir verbringen mehr Zeit in Innenräumen. Was gibt es da Schöneres als sich mit Freunden und einer heissen Schoggi in ein Gesellschaftsspiel zu vertiefen? Hier unsere Spieltipps, sortiert nach Olympiadenfach.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Informatik

Mathematik

Physik

Quiz: Die olympische Wissens-Challenge

Sechs von zehn Olympiaden starten jetzt ins neue Wettbewerbsjahr. Kennst du dich mit Molekülen, Grammatik oder Plattentektonik aus? Vor Formeln und tiefgründigen Fragen schreckst du nicht zurück? Die Fragen in diesem Quiz geben dir einen kleinen Vorgeschmack auf unsere Wettbewerbe.

Verband

Linguistik

Philosophie

Robotik

Physik

Biologie

Chemie

Informatik

Mathematik

Sprichwortsalat

Von Lissabon bis Yerevan, von der Isle of Man bis Dortmund: Die internationalen Wissenschafts-Olympiaden finden dieses Jahr an den verschiedensten Orten statt. In diesem Rätsel sind die Sprichwörter einiger Gastgeberländer ziemlich durcheinander gekommen.

Verband

Physik

Chemie

Informatik

Mathematik

Robotik

Tipp: Hightech-Geräte ausleihen und Wissenschaft erlebbar machen

Man versteht nur, was man tut, und Worte ohne Erfahrung sind bedeutungslos. Diese beiden Zitate beschreiben das Berzelius-Projekt in wenigen Worten: Es geht ums Experimentieren. Und das mit ausleihbaren Hightech-Geräten für Maturaarbeiten und mehr.

Verband

Chemie

Biologie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Apply now for the Summer School of Science in Croatia

The Summer School of Science gives highly motivated high school students an an opportunity to work on real scientific projects and promote career paths related to the natural sciences. Apply now and spend the summer doing science in Croatia!

Chemie

Verband

Wissenschaftlich denken – mit Eiswürfeln und Kiwi

Die Chemie-Olympiade präsentiert: Fünf Experimente, mit denen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern wissenschaftliche Methoden vermitteln können. Sie eignen sich sowohl für die Schule wie auch für zuhause, denn das nötige Material stammt grösstenteils aus der Küche.

Chemie

Experiment: Fingerabdruck mit Ninhydrin herstellen

Fingerabdrücke sind hochindividuell – sogar Zwillinge haben unterschiedliche! In diesem Experiment zeigen wir, wie sie mit ihren Schülern Fingerabdrücke mit Ninhydrin sichtbar machen können.

Verband

Chemie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Philosophie

Biologie

Quiz «Shit happens»

Ganz ehrlich: Es gibt Tage, da läuft alles schief. Solche Tage kennen auch Forscherinnen und Forscher – und wir von der Wissenschafts-Olympiade. Wir erzählen dir Geschichten mit Pannen und Irrtümern. Sind sie wahr oder erfunden?

Verband

Chemie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Tipp: Die MINT-Servicestelle von IngCH und Swissmem

Lea Hasler berät Schulen bei MINT-Projekten. Im Interview erklärt sie, wie die Beratung genau funktioniert. Und sie stellt uns drei Projekte mit Schulen vor, die sie 2018 besonders gefreut haben.

Verband

Biologie

Chemie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Wenn das Gymnasium seine Schüler ermutigt, "etwas weiter" zu gehen

Vor rund 20 Jahren haben Schweizer Schulen begonnen, sich systematisch mit dem Thema Begabungsförderung auseinanderzusetzen. Auch wenn einige Gymnasien heute mit gutem Beispiel vorangehen, gibt es auf der Sekundarstufe II noch Luft nach oben, sagen Expertinnen und Experten.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Fake or true? Das Quiz

Du trennst locker zwischen Fakten und Fake-News? Dann ran an unser Quiz. Wir testen dich mit Aussagen aus acht Wissensgebieten. Zeig, was du kannst und finde auch gleich heraus, welche Olympiade zu dir passt.

Chemie

Biologie

Philosophie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Verband

Freundschaft: Alles nur Chemie? Teil 2

Nils und Julia haben sich gefragt, wie Freundschaft im Hirn entsteht. Weshalb wir das Freundschaftshormon nicht als Medikament verwenden. Und ob Bio und Chemie uns wirklich helfen, das Thema Freundschaft zu verstehen.

Chemie

Biologie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Freundschaft: Alles nur Chemie?

Freunde sind uns wichtig. Sie stehlen mit uns Pferde, schenken uns Glück, sind für uns da. Freundschaften zu pflegen, das scheint etwas typisch Menschliches zu sein. Doch warum ist das so? Nils und Julia haben nach Antworten gesucht bei Biologen und Chemikerinnen.

Chemie

Meine ersten Labortage an der ETH

An normalen Tagen führt mich mein Schulweg direkt in die Kanti Wil. An speziellen Tagen stehe ich plötzlich im Chemielabor der ETH Zürich. Was ich dort alles erlebt habe, liest du in meinem Bericht über das Final der Chemie-Olympiade 2018. Von Dan Schönenberger

Biologie

Chemie

Die Niere, deine Entgiftungsmaschine

Schau mit uns rein in deinen Körper. Wir sezieren zusammen mit der Bio-Olympiade eine Niere. Das Organ ist deine persönliche Entgiftungsmaschine. Sie reinigt dein Blut von Stoffen, die dir schaden.

Verband

Biologie

Chemie

Physik

Philosophie

Was wird aus den jungen Talenten?

Jedes Jahr zeigen über 2'000 Jugendliche, dass sie talentiert sind – in den Naturwissenschaften, Philosophie und Co. Doch, was wird später aus ihnen? Die Skizzen von Melanie Wigger zeigen, was Thierry, Jacqueline, Stephanie und Michele – vier ehemalige Teilnehmende – aus ihrem Talent gemacht haben.