14.03.2023

Experimente | Wissensartikel |

Chlorproduktion in der Küche

Chlor – von diesem Gas weisst du vermutlich, dass es giftig ist und dass es als Desinfektionsmittel beispielsweise in Schwimmbädern eingesetzt wird. Wusstest du aber auch, du es in kleinen Mengen gefahrlos selbst herstellen kannst?

Bei der Elektrolyse von Kochsalz entstehen in kleinen Bläschen zwei Gase: Chlor und Wasserstoff.

Chlor ist auf der Erde ein sehr häufiges Element, aber zum Glück kommt es in der Natur nirgends als reines Gas vor. Es ist nämlich äusserst reaktiv, also „aggressiv“: Farbstoffe zersetzen sich, wenn sie mit Chlorbleiche in Kontakt kommen und Krankheitserreger sterben bei der Behandlung mit chlorhaltigem Reinigungsmittel ab. In der Industrie ist Chlor Ausgangsstoff für zahlreiche Produkte wie zum Beispiel den bekannten Kunststoff PVC (Polyvinylchlorid). Gewonnen wird das Chlor unter Einsatz von Strom aus einer Lösung von Kochsalz in Wasser – das kannst du sogar zuhause ausprobieren!

 

Das brauchst du:

  • ein Glas Wasser
  • Kochsalz
  • ein Stück Karton
  • zwei an beiden Enden gespitzte Bleistifte
  • eine 4,5-Volt-Batterie
  • zwei Stücke dünnen Elektrodraht oder Litze, an den Enden abisoliert (das heisst, der Mantel aus Plastik muss auf einer Länge von ca. 2 cm entfernt werden)

 

 

So wird’s gemacht:

  1. Gib etwa zwei Teelöffel Kochsalz in das Glas Wasser und rühre gut um.
  2. Stich zwei Löcher in den Karton. Dann legst du ihn auf das Glas mit dem Salzwasser und steckst die Bleistifte hindurch, so dass die unteren Bleistiftspitzen in die Kochsalzlösung getaucht sind.
  3. Schliesse die oberen Bleistiftspitzen an je einem Pol der Batterie an. Dazu wickelst du das eine Ende des Elektrodrahtes jeweils um die Bleistiftspitze, das andere um eine der Metallzungen der Batterie. Die Graphitmine im Bleistift leitet den Strom in die Lösung und dient als Elektrode.

 

 

Wichtig: Führe das Experiment in einem gut belüfteten Raum durch, da Chlor die Atemwege reizt und in höherer Konzentration giftig ist. Benütze als Stromquelle nichts anderes als eine 4,5-Volt-Batterie. Im Glas bildet sich Natronlauge, du darfst das Wasser also nach dem Experiment keinesfalls trinken.

 

Scharf beobachtet

Nach wenigen Sekunden beginnen sich an den Bleistiftspitzen im Wasser kleine Bläschen zu bilden: An der negativen Elektrode (Kathode) steigt Wasserstoff auf, an der positiven Elektrode (Anode) Chlor.  Ein leichter „Chlorgeruch“ ist wahrnehmbar.

 

Was steckt dahinter?

Bei diesem Experiment setzt du Strom ein, um eine chemische Reaktion zwischen dem Kochsalz und dem Wasser auszulösen. Dabei werden elektrisch geladene Teilchen ausgetauscht und setzen sich neu zusammen. Man nennt dies eine Elektrolyse.

 

Schema der Kochsalz-Elektrolyse.

 

Kochsalz löst sich im Wasser auf, und die Chlor- und Natriumteilchen schwimmen dann als negativ geladene Chlor-Ionen (Cl-) und positiv geladene Natrium-Ionen (Na+) herum. Sobald die Bleistift-Elektroden an die Batterie angeschlossen werden und ein Strom fliesst, nehmen die Chlor-Ionen an diesem Stromkreislauf teil: Sie sammeln sich an der Anode, geben dort ein Elektron (e-) ab und bilden jeweils zu zweit ein Chlor-Molekül (Cl2), das als Gas aufsteigt. Gleichzeitig gelangen an der Kathode Elektronen in die Lösung und werden vom Wasser (H2O) aufgenommen; Wasserstoff (H2) entweicht als Gas und Hydroxid-Ionen (OH-) verbleiben zusammen mit den Natrium-Ionen in der Lösung. Sie bilden eine verdünnte Natronlauge.

Die gesamte Elektrolysereaktion lautet: 2 NaCl + 2 H2O → 2 NaOH + H2 + Cl2. Man nennt eine solche Reaktion, bei der Elektronen übertragen werden, eine Redoxreaktion.

Quelle: SimplyScience. Idee: https://www.eurochlor.org/news/produce-your-own-chlorine. Text & Fotos: Redaktion SimplyScience.ch. Die Wissenschafts-Olympiaden und SimplyScience teilen in loser Folge Inhalte miteinander. 

Weitere Artikel

Wirtschaft

The Economics Olympiad is on - participate now!

Analyzing the strengths and weaknesses of businesses sounds fun to you? You want to test your financial literacy? Studying the markets does not puzzle you? And you want to meet like-minded people and perhaps even travel to Greece? Then participate in the Economics Olympiad until April 3rd.

Verband

Mathematik

Final Report MEMO 2022

The final report summarizes not just the achievements of the organizers but, in particular, the challenges encountered along the way. We hope that it will provide future organizers with practice experiences from behind the stage, delivering insight into the scale and diversity of the tasks.

Chemie

Verband

IChO 2023: Solutions Finders Hard at Work

While the Scientific Committee takes care of everything needed to guarantee a smooth running of the exams, the Organising Committee works on the many other things that are needed to host the International Chemistry Olympiad IChO 2023 in Switzerland.

Physik

EPFL Trainingscamp 2023

Sur un fond de Japan Impact, le traditionnel camp d’entrainement des olympiades de physique à l’EPFL s’est déroulé du vendredi 19 au dimanche 21 février passé. 27 gymnasien.nes de toute la Suisse sont venu.es sur le campus de l’EPFL le temps d’un week-end afin de se préparer au mieux pour la ...

Wirtschaft

Verband

Philosophie

Was Skifahren mit der Wirtschafts-Olympiade zu tun hat: Teilnehmerin Julia erzählt

Julias Fahrstil ist mutig, frech und schnell. "Ich brauche Herausforderungen, um zu wachsen", sagt sie. In unserer Jahresserie "Spielen" gehen wir der Frage nach, warum Spielen wichtig ist fürs Lernen. Julia macht den Anfang und spricht über ihr Lieblingsspiel: Das Skifahren.

Physik

Verband

Informatik

Treffen mit Freiwilligen aus der Romandie: Mathieu

Wer sind die Freiwilligen in der Westschweiz? Welche Rolle spielen sie bei den Wissenschaften-Olympiaden? Was motiviert sie? In dieser Porträtreihe kannst du Freiwillige aus der französischsprachigen Schweiz kennenlernen. Entdecke das Porträt von Mathieu.