14.03.2023

Expériences | Articles d’informations |

Chlorproduktion in der Küche

Chlor – von diesem Gas weisst du vermutlich, dass es giftig ist und dass es als Desinfektionsmittel beispielsweise in Schwimmbädern eingesetzt wird. Wusstest du aber auch, du es in kleinen Mengen gefahrlos selbst herstellen kannst?

Bei der Elektrolyse von Kochsalz entstehen in kleinen Bläschen zwei Gase: Chlor und Wasserstoff.

Chlor ist auf der Erde ein sehr häufiges Element, aber zum Glück kommt es in der Natur nirgends als reines Gas vor. Es ist nämlich äusserst reaktiv, also „aggressiv“: Farbstoffe zersetzen sich, wenn sie mit Chlorbleiche in Kontakt kommen und Krankheitserreger sterben bei der Behandlung mit chlorhaltigem Reinigungsmittel ab. In der Industrie ist Chlor Ausgangsstoff für zahlreiche Produkte wie zum Beispiel den bekannten Kunststoff PVC (Polyvinylchlorid). Gewonnen wird das Chlor unter Einsatz von Strom aus einer Lösung von Kochsalz in Wasser – das kannst du sogar zuhause ausprobieren!

 

Das brauchst du:

  • ein Glas Wasser
  • Kochsalz
  • ein Stück Karton
  • zwei an beiden Enden gespitzte Bleistifte
  • eine 4,5-Volt-Batterie
  • zwei Stücke dünnen Elektrodraht oder Litze, an den Enden abisoliert (das heisst, der Mantel aus Plastik muss auf einer Länge von ca. 2 cm entfernt werden)

 

 

So wird’s gemacht:

  1. Gib etwa zwei Teelöffel Kochsalz in das Glas Wasser und rühre gut um.
  2. Stich zwei Löcher in den Karton. Dann legst du ihn auf das Glas mit dem Salzwasser und steckst die Bleistifte hindurch, so dass die unteren Bleistiftspitzen in die Kochsalzlösung getaucht sind.
  3. Schliesse die oberen Bleistiftspitzen an je einem Pol der Batterie an. Dazu wickelst du das eine Ende des Elektrodrahtes jeweils um die Bleistiftspitze, das andere um eine der Metallzungen der Batterie. Die Graphitmine im Bleistift leitet den Strom in die Lösung und dient als Elektrode.

 

 

Wichtig: Führe das Experiment in einem gut belüfteten Raum durch, da Chlor die Atemwege reizt und in höherer Konzentration giftig ist. Benütze als Stromquelle nichts anderes als eine 4,5-Volt-Batterie. Im Glas bildet sich Natronlauge, du darfst das Wasser also nach dem Experiment keinesfalls trinken.

 

Scharf beobachtet

Nach wenigen Sekunden beginnen sich an den Bleistiftspitzen im Wasser kleine Bläschen zu bilden: An der negativen Elektrode (Kathode) steigt Wasserstoff auf, an der positiven Elektrode (Anode) Chlor.  Ein leichter „Chlorgeruch“ ist wahrnehmbar.

 

Was steckt dahinter?

Bei diesem Experiment setzt du Strom ein, um eine chemische Reaktion zwischen dem Kochsalz und dem Wasser auszulösen. Dabei werden elektrisch geladene Teilchen ausgetauscht und setzen sich neu zusammen. Man nennt dies eine Elektrolyse.

 

Schema der Kochsalz-Elektrolyse.

 

Kochsalz löst sich im Wasser auf, und die Chlor- und Natriumteilchen schwimmen dann als negativ geladene Chlor-Ionen (Cl-) und positiv geladene Natrium-Ionen (Na+) herum. Sobald die Bleistift-Elektroden an die Batterie angeschlossen werden und ein Strom fliesst, nehmen die Chlor-Ionen an diesem Stromkreislauf teil: Sie sammeln sich an der Anode, geben dort ein Elektron (e-) ab und bilden jeweils zu zweit ein Chlor-Molekül (Cl2), das als Gas aufsteigt. Gleichzeitig gelangen an der Kathode Elektronen in die Lösung und werden vom Wasser (H2O) aufgenommen; Wasserstoff (H2) entweicht als Gas und Hydroxid-Ionen (OH-) verbleiben zusammen mit den Natrium-Ionen in der Lösung. Sie bilden eine verdünnte Natronlauge.

Die gesamte Elektrolysereaktion lautet: 2 NaCl + 2 H2O → 2 NaOH + H2 + Cl2. Man nennt eine solche Reaktion, bei der Elektronen übertragen werden, eine Redoxreaktion.

Quelle: SimplyScience. Idee: https://www.eurochlor.org/news/produce-your-own-chlorine. Text & Fotos: Redaktion SimplyScience.ch. Die Wissenschafts-Olympiaden und SimplyScience teilen in loser Folge Inhalte miteinander. 

Autres articles

Biologie

Détection de l'amidon

On peut faire toutes sortes de choses avec les pommes de terre : des frites, des röstis et même des expériences ! Grâce à ces instructions simples, vos élèves en apprendront plus sur la détection et la formation de l'amidon.

Géographie

17-Jährige fährt an Geographie-Olympiade – könnten Sie mithalten?

SRF News, 20.08.2024: In Irland messen sich Schüler aus aller Welt in Geographie-Fragen – auch eine Obwaldnerin. Hätten Sie das Zeug dazu?

Mathématiques

Aargauer Schüler gewinnt an der Mathematik-Olympiade

TeleZüri, 22.08.2024: Sich freiwillig mit Mathematik zu beschäftigen? Was wohl der Albtraum vieler Schüler ist, machen manche richtig gerne – und sogar als Wettkampf. Der Aargauer Schüler Felix hat an der Mathematik-Olympiade in England die Goldmedaille geholt.

Faîtière

Philosophie

Biologie

Chimie

Mathématiques

Physique

Informatique

Les Olympiades de la science 2024-2025 - c'est parti !

La nouvelle année scolaire est l'occasion de participer aux Olympiades en biologie, chimie, géographie, informatique, linguistique, mathématiques, philosophie, physique, robotique et économie. Du savoir, des voyages et des amitiés t'attendent ! Voici l’aperçu des dates dans le nouvel agenda.

Robotique

Roboterolympiade: Aargauer Jungs wollen ihren Titel verteidigen

Tele M1 hat das Finale der WRO Schweiz besucht und dort das Team Robolution getroffen. Quirin und Mael haben es in ihrer Kategorie auf den 1. Platz geschafft und sich damit für die WRO in der Türkei qualifiziert, wo die Weltmeister 2023 sich erneut auf internationalem Niveau messen dürfen.

Chimie

Détermination du magnésium et du calcium contenu dans des pastilles effervescentes

Vous êtes enseignant.e de chimie à la recherche d'idées ? Les Olympiades de chimie viennent à la rescousse ! Les bénévoles ont divisé une expérience de la finale en trois parties adaptées à l'enseignement, qui seront publiées ici. Voilà la troisième et dernière partie.