04.08.2021

Medienmitteilung

Bronze für Schweizer Nachwuchswissenschaftler an Internationaler Chemie-Olympiade

Vom 25. 07. bis am 02. 08. 2021 fand die 53. Internationale Chemie-Olympiade (IChO) statt. Die Besten von 312 Jugendlichen wurden mit Medaillen und Ehrenmeldungen ausgezeichnet – darunter auch zwei der vier Schweizer Teilnehmenden:

Teamfoto während Exkursion beim Museum Rietberg. V.l.n.r.: Jessica Kurmann, Anastasia Sandamirskaya, Antoine Chèvre, Sandro Pfammatter. (Bild: Daniel Isler).

Screenshot aus der virtuellen Eröffnungszeremonie (IChO 2021).

In einer langen und kniffligen Prüfung, durchgeführt in der ETH Zürich, stellten die Teilnehmenden ihr Wissen unter Beweis. V.l.n.r. : Sandro Pfammatter, Antoine Chèvre, Anastasia Sandamirskaya, Jessica Kurmann. (Bild: Richard Walter)

Maurice Cosandey (links) und Mario de Capitani (rechts), Freiwillige der Schweizer Chemie-Olympiade, bei der Korrektur von Prüfungen. (Bild: Patrik Willi).

 

  • Antoine Chèvre, CEJEF Division Technique (JU)
  • Jessica Kurmann, Aprentas Ausbildungszentrum Muttenz (BL)
  • Sandro Pfammatter, Kollegium Spiritus Sanctus Brig (VS)
  • Anastasia Sandamirskaya, Hull's School (ZH)

 

Sandro Pfammatter erhielt eine Bronzemedaille, Jessica Kurmann eine Ehrenmeldung.

 

Starke Leistung trotz fehlendem Trumpf

«Zumal dieses Jahr die praktische Prüfung wieder wegfiel – ein Schweizer Trumpf – und es mit über 80 Delegationen viel Konkurrenz gab, ist dies eine starke Leistung», kommentiert Patrik Willi, Präsident der Schweizer Chemie-Olympiade. Sandro Pfammatter freut sich über seine Medaille: «Erst war ich etwas skeptisch, da mir die Prüfung relativ schwer vorgekommen ist. Als ich jedoch von den anderen ein ähnliches Feedback erhielt, wurde mir bewusst, dass ich stolz auf meine Leistung sein kann». Die fünfstündige Prüfung am 28. Juli bestand aus neun Aufgaben zu verschiedenen Themen. Zum Beispiel ging es bei einer Aufgabe darum, wie sich Wasserstoffgas auf der Oberfläche von Metall sammelt und absorbiert wird. «Dies ist äusserst interessant als alternativer Energiespeicher der Zukunft», erklärt Patrik Willi.

 

Grüsse aus Japan

Eigentlich hätten alle Teilnehmenden nach Japan reisen sollen, doch wegen der Pandemie musste der Wettbewerb digital durchgeführt werden. Mit einer auf den Anlass zugeschnittenen App sorgten die Organisatoren für einen virtuellen Begegnungsraum für die auf der ganzen Welt verteilten Jugendlichen. «Persönlich fand ich es unglaublich schade, dass das Ganze nicht in Japan direkt stattfinden konnte», sagt Jessica Kurmann. «Trotzdem bin ich froh, dass von allen Seiten versucht wurde, uns ein einmaliges Erlebnis zu ermöglichen». Das Schweizer Team nahm von Zürich aus am Wettbewerb teil und genoss dort zusätzlich ein eigenes Freizeitprogramm.

 

Chemie ist ihr Element

Die Teilnehmenden der Chemie-Olympiade verbindet vor allem eines: Ihre Faszination für das Fach. «Ich verstehe komplexe Zusammenhänge gerne besser», meint Jessica Kurmann. Sie schliesst ihre Lehre ab und möchte dann nach einem Auslandsaufenthalt an der ETH Zürich ein Chemiestudium absolvieren. Anastasia Sandamirskaya findet es auf der Ebene von Atomen und Molekülen besonders spannend, die Welt zu erforschen. Sie will später einmal Mathematik studieren: «Die Sprache aller Wissenschaften». Sandro Pfammatter, der aktuell seinen Militärdienst leistet und danach an einer der ETHs studieren möchte, betont auch die vielseitigen Anwendungen der Chemie: «Jeder von uns braucht täglich Produkte, die direkt oder indirekt mit Chemie verbunden sind».

 

Die IChO kommt in die Schweiz! Die Internationale Chemie-Olympiade ist jedes Jahr in einem anderen Land zu Besuch. 2023 werden die Schweizer Chemie-Olympiade und die ETH Zürich die Veranstaltung zum ersten Mal in der Schweiz ausrichten. Vom 16. bis 25. Juli 2023 werden 900 Teilnehmende, Mentorinnen und Mentoren sowie Freiwillige aus 90 Ländern erwartet. Neben zwei Chemieprüfungen werden die jungen Talente die Schweiz kennenlernen und eine Reihe von kulturellen Aktivitäten erleben.

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 631 51 87

l.gafner@olympiad.ch

Altri articoli

Associazione

Matematica

Schweizer Bestleistung an Europäischer Mathe-Olympiade der Frauen

Junge Mathematikerinnen in ihrer Begabung fördern und mit Gleichgesinnten und Vorbildern vernetzen - das ist das Ziel der European Girls’ Mathematical Olympiad. Vom 11. bis 17. April fand die 13. EGMO in Georgien statt. Drei der vier Schweizer Teilnehmerinnen wurden mit Bronze ausgezeichnet.

Linguistica

Sprachbegeisterte Jugendliche gewinnen dritte Schweizer Linguistik-Olympiade

Fast 80 Jugendliche haben Anfang März am Finale der dritten Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen - nun stehen die Resultate fest. Für die vier Gewinnerinnen und Gewinner der Goldmedaillen geht das Abenteuer damit erst so richtig los.

Matematica

Olimpiadi svizzere della matematica: Medaglie per menti acute

Il 6 aprile, i migliori matematici delle scuole secondarie svizzere e del Liechtenstein sono stati premiati al Politecnico di Zurigo. L'oro è andato ad Andrej Ševera del Collège Voltaire (GE) e a Felix Xu della Kantonsschule Wettingen (AG).

Chimica

Medaillen dank guter Chemie

Zwölf experimentierfreudige Jugendliche wurden am 6. April beim Finale der Chemie-Olympiade mit Medaillen ausgezeichnet. Vier Schweizer und ein Liechtensteiner haben sich für die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) in Saudi-Arabien qualifiziert.

Biologia

Le Olimpiadi della vita

La finale delle Olimpiadi svizzere di biologia si è svolta all'Università di Berna dal 2 al 7 aprile. 20 scienziati di talento hanno gareggiato sezionando granchi, manipolando geni e pipettando per vincere una medaglia e assicurarsi un biglietto per il Kazakistan.

Matematica

Schweiz gewinnt französischsprachige Mathematik-Olympiade

Am vergangenen Wochenende fand zum fünften Mal die französischsprachige Mathematik-Olympiade (OFM) statt. Dreizehn Länder aus der Frankophonie waren mit ihren jungen Mathetalenten mit dabei. Der Gesamtsieg ging an das Schweizer Team, dessen Mitglieder ganze zwölf Medaillen holten.