28.04.2021

Esperimenti |

Wissenschaftlich denken – mit Eiswürfeln und Kiwi

Die Chemie-Olympiade präsentiert: Fünf Experimente, mit denen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern wissenschaftliche Methoden vermitteln können. Sie eignen sich sowohl für die Schule wie auch für zuhause, denn das nötige Material stammt grösstenteils aus der Küche.

Bild: K8 via Unsplash

Mit diesen einfachen Experimenten, die auch zuhause durchgeführt werden können, lernen SchülerInnen, wie ForscherInnen zu denken! Sie extrahieren DNA auf Obst und Gemüse und beobachten Osmose in Aktion. Sie untersuchen auch, wie sich Flüssigkeiten verhalten, wenn sie gefroren sind und wie viel Wasser alltägliche Lebensmittel enthalten. Mit diesen Übungen entwickeln SchülerInnen wichtige naturwissenschaftliche Fähigkeiten: Sie beobachten und notieren, sie analysieren Daten und kontrollieren die Bedingungen der Experimente. Anschliessend können sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse reflektieren und miteinander diskutieren.

 

Die Experimente:

  1. Zunehmend getrocknete Kartoffeln wägen
  2. Gurkenscheiben in destilliertes Wasser, bzw. Salzwasser einlegen und osmotisch bedingte Gewichtsveränderungen messen
  3. Verschiedene Flüssigkeiten gefrieren und Hypothesen über die Unterschiede aufstellen
  4. Hefe in verschiedenen Temperaturen beobachten
  5. DNA einer Kiwi extrahieren

 

Zielgruppe:

Gymnasialschülerinnen und -schüler, speziell für das erste Jahr mit Schwerpunktfach Chemie

 

Dauer:

Ca. 3 Stunden pro Woche über einen Zeitraum von 4 Wochen

 

Material:

  • Eine Gurke
  • Eine Kiwi
  • Eine Flasche Wodka oder Brennsprit
  • Olivenöl
  • Eine Kartoffel
  • Salz
  • Zucker
  • Geschirrspülmittel
  • Bäckerhefe
  • Destilliertes Wasser
  • Frischhaltefolie
  • Eine Mikrowelle oder ein Ofen
  • Ofenhandschuhe
  • Ein Gefrierfach
  • Eine Eiswürfelform
  • Eine Waage
  • Ein wasserfester Stift
  • Eine Büroklammer
  • Ein Drucker
  • Ein Lineal
  • Ein Kartoffelschäler
  • Gläser
  • Ein Messer

 

 

Die Experimente wurden zusammengestellt von Daniel Gardini basierend auf dem Kurs « Basic Science : Understanding Experiments » der Open University.

 

Weitere Experimente:

Altri articoli

Biologia

Starke Experimente

Mit Kartoffeln kann man viel machen: Pommes, Rösti und sogar Experimente! Mit diesen Anleitungen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler mit einfachen Mitteln mehr über Nachweis und Entstehung von Stärke.

Geografia

17-Jährige fährt an Geographie-Olympiade – könnten Sie mithalten?

SRF News, 20.08.2024: In Irland messen sich Schüler aus aller Welt in Geographie-Fragen – auch eine Obwaldnerin. Hätten Sie das Zeug dazu?

Matematica

Aargauer Schüler gewinnt an der Mathematik-Olympiade

TeleZüri, 22.08.2024: Sich freiwillig mit Mathematik zu beschäftigen? Was wohl der Albtraum vieler Schüler ist, machen manche richtig gerne – und sogar als Wettkampf. Der Aargauer Schüler Felix hat an der Mathematik-Olympiade in England die Goldmedaille geholt.

Associazione

Filosofia

Biologia

Chimica

Matematica

Fisica

Informatica

Die Wissenschafts-Olympiaden 2024/2025 - los geht's!

Das neue Schuljahr ist die Chance, an den Wissenschafts-Olympiaden in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft teilzunehmen. Wissen, Reisen und Freunde warten! Die Termine im Überblick in der neuen Agenda.

Robotica

Roboterolympiade: Aargauer Jungs wollen ihren Titel verteidigen

Tele M1 hat das Finale der WRO Schweiz besucht und dort das Team Robolution getroffen. Quirin und Mael haben es in ihrer Kategorie auf den 1. Platz geschafft und sich damit für die WRO in der Türkei qualifiziert, wo die Weltmeister 2023 sich erneut auf internationalem Niveau messen dürfen.

Chimica

Bestimmung des Magnesium- und Kalziumgehalts in Brausetabletten

Sie suchen noch ein Experiment für Ihren Chemieunterricht? Die Chemie-Olympiade kommt zu Hilfe! Die Freiwilligen haben ein Experiment aus der Finalrunde in drei unterrichtsgerechte Häppchen aufgeteilt - dies ist der dritte und letzte Teil.