28.04.2021

Experimente

Wissenschaftlich denken – mit Eiswürfeln und Kiwi

Die Chemie-Olympiade präsentiert: Fünf Experimente, mit denen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern wissenschaftliche Methoden vermitteln können. Sie eignen sich sowohl für die Schule wie auch für zuhause, denn das nötige Material stammt grösstenteils aus der Küche.

Bild: K8 via Unsplash

Mit diesen einfachen Experimenten, die auch zuhause durchgeführt werden können, lernen SchülerInnen, wie ForscherInnen zu denken! Sie extrahieren DNA auf Obst und Gemüse und beobachten Osmose in Aktion. Sie untersuchen auch, wie sich Flüssigkeiten verhalten, wenn sie gefroren sind und wie viel Wasser alltägliche Lebensmittel enthalten. Mit diesen Übungen entwickeln SchülerInnen wichtige naturwissenschaftliche Fähigkeiten: Sie beobachten und notieren, sie analysieren Daten und kontrollieren die Bedingungen der Experimente. Anschliessend können sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse reflektieren und miteinander diskutieren.

 

Die Experimente:

  1. Zunehmend getrocknete Kartoffeln wägen
  2. Gurkenscheiben in destilliertes Wasser, bzw. Salzwasser einlegen und osmotisch bedingte Gewichtsveränderungen messen
  3. Verschiedene Flüssigkeiten gefrieren und Hypothesen über die Unterschiede aufstellen
  4. Hefe in verschiedenen Temperaturen beobachten
  5. DNA einer Kiwi extrahieren

 

Zielgruppe:

Gymnasialschülerinnen und -schüler, speziell für das erste Jahr mit Schwerpunktfach Chemie

 

Dauer:

Ca. 3 Stunden pro Woche über einen Zeitraum von 4 Wochen

 

Material:

  • Eine Gurke
  • Eine Kiwi
  • Eine Flasche Wodka oder Brennsprit
  • Olivenöl
  • Eine Kartoffel
  • Salz
  • Zucker
  • Geschirrspülmittel
  • Bäckerhefe
  • Destilliertes Wasser
  • Frischhaltefolie
  • Eine Mikrowelle oder ein Ofen
  • Ofenhandschuhe
  • Ein Gefrierfach
  • Eine Eiswürfelform
  • Eine Waage
  • Ein wasserfester Stift
  • Eine Büroklammer
  • Ein Drucker
  • Ein Lineal
  • Ein Kartoffelschäler
  • Gläser
  • Ein Messer

 

 

Die Experimente wurden zusammengestellt von Daniel Gardini basierend auf dem Kurs « Basic Science : Understanding Experiments » der Open University.

 

Weitere Experimente:

Weitere Artikel

Physik

Die Physik eines Pendels

Vor einem Monat hat die Physik-Olympiade am OlyDay die Besucherinnen und Besucher ihres Stands zu einem kleinen Pendel-Experiment von Phybox eingeladen. Du möchtest es zuhause nachmachen? Sie suchen nach einer Aktivität für den Physik-Unterricht? Hier ist die Anleitung.

Verband

Chemie

Chlorproduktion in der Küche

Chlor – ein Gas, das giftig ist und als Desinfektionsmittel beispielsweise in Schwimmbädern eingesetzt wird. Wusstest du aber auch, du es in kleinen Mengen gefahrlos selbst herstellen kannst?

Verband

Physik

Robotik

Informatik

Mathematik

Elektromotoren selber bauen

SimplyScience zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Motor bauen können. Ganz schlicht: mit Kupferlackdraht, Batterie, Magneten und ein paar weiteren Bestandteilen.

Biologie

Verband

Herbarium leicht gemacht

Die warme Jahreszeit ist da und draussen wuchern die Pflanzen und blühen die Blüten. Ob du ein Schulprojekt machst, deine Spaziergänge etwas aufpeppen möchtest oder eine Beschäftigung für deine Schülerinnen und Schüler suchst – wir zeigen dir, wie du in 5 Schritten dein eigenes Herbarium erstellst.

Chemie

Verband

Wissenschaftlich denken – mit Eiswürfeln und Kiwi

Die Chemie-Olympiade präsentiert: Fünf Experimente, mit denen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern wissenschaftliche Methoden vermitteln können. Sie eignen sich sowohl für die Schule wie auch für zuhause, denn das nötige Material stammt grösstenteils aus der Küche.

Mathematik

Verband

Physik

Mathematisch musizieren

Mit nichts als Wasser und ein paar Weingläsern bekannte Melodien spielen – das geht! In diesem Experiment werden mit selbst gemessenen Frequenzen Berechnungen angestellt, bis die Gläser richtig klimpern.